2014 Neubau der Heizungsanlage

Die Ev. St. Marienkirche hat im Jahr 2014 eine neue Heizungsanlage erhalten. Eine Sanierung war aus mehreren Gründen erforderlich geworden: die alte Anlage war abgängig, und es bestanden Probleme mit dem Raumklima. So zeigten sich Schäden an den Altären und starke Salzausblühungen am Mauerwerk, zudem gab es spürbare Zugerscheinungen im Kirchenschiff. Im Turm und im […]

Weiterlesen

Stiftungsjahrestag 2013

Am 8. November 2013 feierte unsere Stiftung ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem sehr festlichen Programm. Eröffnet wurde der Abend vom Organisten Torsten Wille mit einem Präludium von J.S. Bach, bei dem er sogleich die Klangfarben unserer schönen Schwalbennestorgel vom tiefen Brummen gleich einer Tuba bis zu den glasklaren Höhen einer Flöte ausbreitete. Der Vorsitzende des […]

Weiterlesen

2007 Generalüberholung der Orgel

Die heutige Orgel in der Stadtkirche St. Marien steht am Platz der einstigen spätgotischen Schwalbennestorgel aus der Zeit um 1520 an der Nordwand des Mittelschiffs. Während der Bombardierungen des Zweiten Weltkrieges wurde sie völlig zerstört. In den 1960er Jahren wurde eine neue Schwalbennestorgel der Orgelbaufirma Gustav Steinmann aus Vlotho eingebaut. Über drei Manuale und ein […]

Weiterlesen

2007 Restaurierung des Berswordt-Kelchs

Der Berswordt-Kelch entstand um 1430 und ist damit das einzige erhaltene liturgische Objekt aus dieser Phase der Dortmunder Stadtgeschichte. Der Kelch steht auf einem achtfach ausgezogenen Sternfuß, dessen umlaufende Zarge mit feinem Strichwerk ornamentiert ist. Die Oberseite des Sternfußes ist mit zwei gravierten Szenen geschmückt: einer Darstellung von Maria und Johannes unter dem Kreuz Christi […]

Weiterlesen

2005 Dachsanierung

Die 2003 gegründete Stiftung Kulturgut und Kirchenmusik der Ev. St. Mariengemeinde konnte schon nach zwei Jahren ihr erstes Förderprojekt unterstützen: die Sanierung des Kirchendachs über dem Chor und dem Mittelschiff. Beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Kirche zwischen 1948-1957 war zur Ersteindeckung Sauerländer-Schiefer verwendet worden, der nach knapp 50 Jahren brüchig geworden war. Nachdem die Dächer der […]

Weiterlesen