Vor 50 Jahren wurde unsere heutige Schwalbennestorgel feierlich eingeweiht. Sie ersetzte die im Zweiten Weltkrieg zerstörte, originale Orgel aus der Zeit der Gotik. Unsere heutige Orgel ist mit ihren 2.526 Pfeifen von guter technischer und klanglicher Qualität, doch als ‚Königin der Instrumente‘ mangelte es ihr generell an Grundtönigkeit und partiell an Klangvolumen. Um unsere Orgel […]
2017: Die vier ORGELN an St. Marien
14. Stiftungsjahrestag. Er galt dem 50-jährigen Jubiläum unserer Schwalbennestorgel, die diesen Namen trägt, weil sie gleich einem Schwalbennest an der (Nord-)Wand „hängt“. Der Abend folgte in weiten Teilen dem originalen Programm zur Einweihung unserer Orgel am 2.Advent 1967, die damals im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes stattfand. Zur Eröffnung erklang damals wie heute das feierliche Präludium […]
2016: Der WIEDERAUFBAU Dortmunds
13. Stiftungsjahrestag. Ein feierliches, von Orgel und Posaune vorgetragenes Hosannah! eröffnete den Stiftungsabend am 11.11.2016, dem Martinstag. Herr Maxeiner begrüßte die zahlreichen Festgäste sowie Herrn Bürgermeister Manfred Sauer, seinen ökumenischen Mitbruder Pfarrer Ludger Hojenski, den Festredner Prof. Wolfgang Sonne sowie alle weiteren Mitwirkenden sehr herzlich. In seinen Grußworten der Stadt Dortmund nahm Herr Sauer den […]
Turmsanierung
Das bislang größte Sanierungsprojekt in der Geschichte der Stiftung begann, als Ende 2014 Mörtel- und Steinstücke vom Kirchturm fielen. Aufgrund der akuten Gefahrenlage wurde der Turm umgehend eingerüstet und ein Baugutachten eingeholt, das über 1.000 Schadstellen an Steinen, Fugen und stabilisierenden Stahlankern feststellte. Einst erhoben sich an der Westfassade der Marienkirche zwei Türme, die über […]
2015: Die KIRCHTÜRME von St. Marien
12. Stiftungsjahrestag. Mit klangvoller Musik und einem inspirierenden Festvortrag feierte unsere Stiftung Kulturgut und Kirchenmusik am 13. November 2015 ihren 12. Jahrestag, in dessen Mittelpunkt unser Kirchturm und seine Sanierung stand. Den feierlichen Abend eröffnete Kantor Manfred Schwendner mit dem Orgelstück Cathédrales von Louis Vierne, dessen Klänge wie aus mysthischem Dunkel einer Kathedrale langsam anschwellend […]
Goldene Muttergottes
Die um 1230 entstandenen Skulptur der Goldenen Madonna zeigt in der Vorderansicht die thronende Maria mit dem Jesuskind. Bei der jetzigen Aufstellung auf einem Wandpodest an der südlichen Chorwand ist die Rückseite, welche Anna und Joachim – die Eltern von Maria – an der Goldenen Pforte darstellt, nicht sichtbar. Die unterlebensgroße Skulptur ist vollplastisch aus […]
Neubau der Heizungsanlage
Die Ev. St. Marienkirche hat im Jahr 2014 eine neue Heizungsanlage erhalten. Eine Sanierung war aus mehreren Gründen erforderlich geworden: die alte Anlage war abgängig, und es bestanden Probleme mit dem Raumklima. So zeigten sich Schäden an den Altären und starke Salzausblühungen am Mauerwerk, zudem gab es spürbare Zugerscheinungen im Kirchenschiff. Im Turm und im […]
2014: Die Steinmann-ORGEL
11. Stiftungsjahrestag. Im Mittelpunkt stand unsere Schwalbennest-Orgel, deren wunderbare Klangfülle Dr. Christian Vorbeck, Kantor von St. Marien in Witten, mit der feierlichen Fantasia in G-Dur von J.S. Bach aufscheinen ließ. Der Vorsitzende des Vorstands, Pfarrer Ingo Maxeiner, begrüßte die Gästeschar sehr herzlich und schon bei seinen ersten Worten konnten die Zuhörer – dank einer neuen […]
Restaurierung des Berswordt-Retabels
Der um 1370 entstandene Berswordt-Altar ist das älteste Altarretabel der Dortmunder Innenstadtkirchen. Benannt ist es nach der Stifterfamilie, der im Mittelalter sehr bedeutenden Dormunder Patrizier- und Kaufmannsfamilie Berswordt. Das Triptychon zeigt in geschlossenem Zustand die Verkündigung Mariens. Bei geöffneten Seitenflügeln präsentiert der Altar seine ganze Pracht – und auch Dramatik: vor goldenem Grund ist links […]
2013: Neues zu STIFTUNGEN – 10 Jahre Stiftung
10.Stiftungsjahrestag. Am 8. November 2013 feierte unsere Stiftung ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem sehr festlichen Programm. Eröffnet wurde der Abend vom Organisten Torsten Wille mit einem Präludium von J.S. Bach, bei dem er sogleich die Klangfarben unserer schönen Schwalbennestorgel vom tiefen Brummen gleich einer Tuba bis zu den glasklaren Höhen einer Flöte ausbreitete. Der Vorsitzende […]